Telegram Group & Telegram Channel
Pilze im Februar
🍄🍄🍄🍄🍄

Käppchen Morchel
Halbfreie Morchel, Glockenmorchel, Mützenmorchel, Bastardmorchel

ESSBAR!   🍴

MORCHELLA SEMILIBERA
(SYN. MORCHELLA GIGAS, MORCHELLA FUSCA, MORCHELLA GIGAS VAR. FUSCA, HELVELLA HYBRIDA, MITROPHORA SEMILIBERA, MITROPHORA HYBRIDA, MORCHELLA HYBRIDA, MORCHELLA RIMOSIPES,
MITROPHORA SEMILIBERA, MORCHELLA PATULA VAR. SEMILIBERA, MORILLA SEMILIBERA, MORCHELLA PATULA VAR. SEMILIBERA, MORILLA VAR. SEMILIBERA, MITROPHORA GIGAS, MORCHELLA PATULA VAR. GIGAS, MITROPHORA FUSCA)

Geschmack: Mild, roh aber giftig wie alle Morcheln.

Fruchtkörper: 2-4,5 (6) cm Ø, hellbraun, dunkelbraun, gelbbraun, wabenartiges Käppchen, innen hohl.

Fleisch: Weißlich, gelblich, dünn, wachsartig, sehr zerbrechlich.

Stiel: Weißlich bis gelblich, gelbbraun, dünnfleischig, runzelig-furchig, hohl, Stielaußenhaut mit großen körnigen, weißen Schüppchen.
Sporenpulverfarbe:
Weiß (20-27 x 10-18 µm).

Vorkommen: Mischwald, Auwald, gern Pappeln oder auch gern im Rindenmulch zu finden, oft gemeinsam unter Spitzmorcheln, Frühjahrespilz: Februar bis Juni, in kälteren Regionen nicht vor Anfang April, Folgezersetzer.

Gattung: Morcheln (mikroskopische Sporenständer = ein Schlauchpilz).

Verwechslungsgefahr:
Fast identisch: 
Runzel-Verpel (VERPA BOHEMICA) syn. Böhmische Morchel (PTYCHVERPA BOHEMICA) oder andere Morchelarten wie SpitzmorchelSpeisemorchel …und Vorsicht vor giftigen Giftlorcheln wie FrühjahreslorchelRiesenlorchel und Zipfellorchel.

Unterscheidung: (...alle Arten essbar)

Käppchenmorchel: Stiel hohl und mit dem Hut zu einem Drittel verwachsen, Käppchen meist zugespitzt.

Böhmische Morchel: Stiel gekammert wattig hohl, nur ganz oben flach angewachsen, Kappe nicht spitzig, sondern rundlich.

Fingerhutverpel: Stiel gekammert hohl, nur ganz oben flach angewachsen, Kappe nicht spitzig, sondern rundlich, fast keine hochgestellten Rillen.

Morchella-Syndrom:
Unzureichend gegart führen Morcheln zu MAGEN-DARM-STÖRUNGEN!
Es gibt aber noch eine weitere Unverträglichkeit: Das „Morchella-Syndrom“! Folgende Symptome:  Trunkenheitsgefühl, Zittern, Gleichgewichtsprobleme, Schwindel, Bewegungsstörungen, Blackouts.
Wer eine solche Unverträglichkeit einmal erlebt hat, soll auf Morcheln im Speiseplan verzichten!

Allgemeine Morchel Fund-Indikatoren:

Ort: Humusreiche Wiesen, Auwälder, Mischwälder, gern auch dazwischen mit Kiefer oder Fichte, Überläufe, Wasseransammlungen, bei Holzlagerplätzen, in Parkanlagen, Waldrändern, auf und um harte Forstwege.


Bodenbeschaffenheit: Kalkreicher Boden, Lehmboden, niemals gedüngter Boden, viel Feuchtigkeit, z.B. durch Bäche, Rindenmulch, auf frisch umgegrabener Erde, auf Brandstellen, Holzablagerungen.

Begleitende Pflanzen und Tiere: Schlüsselblumen, Schneeglöckchen, Maiglöckchen, Bärlauch (ALLIUM URSINUM), Wildanemonen, Eschen, jungen Walderdbeeren, Pestwurz, viele Weinbergschnecken (wegen der Schale - Anzeiger kalkreichen Boden).

Fundzeit: Februar bis Juni (Hauptzeit April - zur Apfelblüte).

Kommentar: Morcheln auf Rindenmulch sind nur zweitklassig. Die Käppchenmorchel die im Auwald wachsen, sind wesentlich besser im Geschmack.

Gifthinweise:

Relativer Speisewert: Speisepilz; Relative Wertigkeit 2.

Bildquelle YouTube: Pilzwelten
Textquelle: https://www.123pilzsuche.de/daten/details/Kaeppchen.htm

👨‍🌾🌲🌿🌱🍄🦔🌳👨‍🍳🐞🦋
@pilzwaldfreunde1

#Pilzprofile



tg-me.com/Pilzwaldfreunde1/507
Create:
Last Update:

Pilze im Februar
🍄🍄🍄🍄🍄

Käppchen Morchel
Halbfreie Morchel, Glockenmorchel, Mützenmorchel, Bastardmorchel

ESSBAR!   🍴

MORCHELLA SEMILIBERA
(SYN. MORCHELLA GIGAS, MORCHELLA FUSCA, MORCHELLA GIGAS VAR. FUSCA, HELVELLA HYBRIDA, MITROPHORA SEMILIBERA, MITROPHORA HYBRIDA, MORCHELLA HYBRIDA, MORCHELLA RIMOSIPES,
MITROPHORA SEMILIBERA, MORCHELLA PATULA VAR. SEMILIBERA, MORILLA SEMILIBERA, MORCHELLA PATULA VAR. SEMILIBERA, MORILLA VAR. SEMILIBERA, MITROPHORA GIGAS, MORCHELLA PATULA VAR. GIGAS, MITROPHORA FUSCA)

Geschmack: Mild, roh aber giftig wie alle Morcheln.

Fruchtkörper: 2-4,5 (6) cm Ø, hellbraun, dunkelbraun, gelbbraun, wabenartiges Käppchen, innen hohl.

Fleisch: Weißlich, gelblich, dünn, wachsartig, sehr zerbrechlich.

Stiel: Weißlich bis gelblich, gelbbraun, dünnfleischig, runzelig-furchig, hohl, Stielaußenhaut mit großen körnigen, weißen Schüppchen.
Sporenpulverfarbe:
Weiß (20-27 x 10-18 µm).

Vorkommen: Mischwald, Auwald, gern Pappeln oder auch gern im Rindenmulch zu finden, oft gemeinsam unter Spitzmorcheln, Frühjahrespilz: Februar bis Juni, in kälteren Regionen nicht vor Anfang April, Folgezersetzer.

Gattung: Morcheln (mikroskopische Sporenständer = ein Schlauchpilz).

Verwechslungsgefahr:
Fast identisch: 
Runzel-Verpel (VERPA BOHEMICA) syn. Böhmische Morchel (PTYCHVERPA BOHEMICA) oder andere Morchelarten wie SpitzmorchelSpeisemorchel …und Vorsicht vor giftigen Giftlorcheln wie FrühjahreslorchelRiesenlorchel und Zipfellorchel.

Unterscheidung: (...alle Arten essbar)

Käppchenmorchel: Stiel hohl und mit dem Hut zu einem Drittel verwachsen, Käppchen meist zugespitzt.

Böhmische Morchel: Stiel gekammert wattig hohl, nur ganz oben flach angewachsen, Kappe nicht spitzig, sondern rundlich.

Fingerhutverpel: Stiel gekammert hohl, nur ganz oben flach angewachsen, Kappe nicht spitzig, sondern rundlich, fast keine hochgestellten Rillen.

Morchella-Syndrom:
Unzureichend gegart führen Morcheln zu MAGEN-DARM-STÖRUNGEN!
Es gibt aber noch eine weitere Unverträglichkeit: Das „Morchella-Syndrom“! Folgende Symptome:  Trunkenheitsgefühl, Zittern, Gleichgewichtsprobleme, Schwindel, Bewegungsstörungen, Blackouts.
Wer eine solche Unverträglichkeit einmal erlebt hat, soll auf Morcheln im Speiseplan verzichten!

Allgemeine Morchel Fund-Indikatoren:

Ort: Humusreiche Wiesen, Auwälder, Mischwälder, gern auch dazwischen mit Kiefer oder Fichte, Überläufe, Wasseransammlungen, bei Holzlagerplätzen, in Parkanlagen, Waldrändern, auf und um harte Forstwege.


Bodenbeschaffenheit: Kalkreicher Boden, Lehmboden, niemals gedüngter Boden, viel Feuchtigkeit, z.B. durch Bäche, Rindenmulch, auf frisch umgegrabener Erde, auf Brandstellen, Holzablagerungen.

Begleitende Pflanzen und Tiere: Schlüsselblumen, Schneeglöckchen, Maiglöckchen, Bärlauch (ALLIUM URSINUM), Wildanemonen, Eschen, jungen Walderdbeeren, Pestwurz, viele Weinbergschnecken (wegen der Schale - Anzeiger kalkreichen Boden).

Fundzeit: Februar bis Juni (Hauptzeit April - zur Apfelblüte).

Kommentar: Morcheln auf Rindenmulch sind nur zweitklassig. Die Käppchenmorchel die im Auwald wachsen, sind wesentlich besser im Geschmack.

Gifthinweise:

Relativer Speisewert: Speisepilz; Relative Wertigkeit 2.

Bildquelle YouTube: Pilzwelten
Textquelle: https://www.123pilzsuche.de/daten/details/Kaeppchen.htm

👨‍🌾🌲🌿🌱🍄🦔🌳👨‍🍳🐞🦋
@pilzwaldfreunde1

#Pilzprofile

BY Pilzfreunde Kanal


Warning: Undefined variable $i in /var/www/tg-me/post.php on line 283

Share with your friend now:
tg-me.com/Pilzwaldfreunde1/507

View MORE
Open in Telegram


Pilzfreunde Kanal Telegram | DID YOU KNOW?

Date: |

Telegram and Signal Havens for Right-Wing Extremists

Since the violent storming of Capitol Hill and subsequent ban of former U.S. President Donald Trump from Facebook and Twitter, the removal of Parler from Amazon’s servers, and the de-platforming of incendiary right-wing content, messaging services Telegram and Signal have seen a deluge of new users. In January alone, Telegram reported 90 million new accounts. Its founder, Pavel Durov, described this as “the largest digital migration in human history.” Signal reportedly doubled its user base to 40 million people and became the most downloaded app in 70 countries. The two services rely on encryption to protect the privacy of user communication, which has made them popular with protesters seeking to conceal their identities against repressive governments in places like Belarus, Hong Kong, and Iran. But the same encryption technology has also made them a favored communication tool for criminals and terrorist groups, including al Qaeda and the Islamic State.

Importantly, that investor viewpoint is not new. It cycles in when conditions are right (and vice versa). It also brings the ineffective warnings of an overpriced market with it.Looking toward a good 2022 stock market, there is no apparent reason to expect these issues to change.

Pilzfreunde Kanal from us


Telegram Pilzfreunde Kanal
FROM USA